Bürgerservice

FF Plötzenedt

Waldbrandschutz-Verordnung

Da die Waldflächen, und die Bäume im Sommer durch die enorme Hitze gänzlich ausgetrocknet sind, tritt von 25. März bis eischließlich 31. Oktober 2022 die Waldbrandschutz-Verordnung in Kraft. Diese Untersagt das anzünden von Feuer (auch grillen im Wald) und das Rauchen in Gefährdungsbereichen. 


Sollte es jedoch zu einem Brand kommen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Notrufnummer 122.

Zum Schutz unserer Wald und Wiesenflächen, ersuchen wir Sie um die Einhaltung dieser Verordnung. 

Sicherheitstipps Grillen

Da es wieder Wärmer wird und die Grillzeit beginnt, ist es wieder Zeit für die Sicherheitstipps.

In der warmen Jahreszeit ist Grillen in fast jedem Haushalt öfters eingeplant.

Dennoch sollte man einige Sachen bedenken, die immer wieder in Vergessenheit geraten. 

Worauf man Vor-, Während und nach dem Grillen achten sollte, kann man dem Foto entnehmen. 

Wer diese Punkte beachtet, trägt somit zum Schutz und zur Sicherheit bei und das Grillfest wird ein voller Erfolg. 



Was ist wichtig bei einem Notruf?


Der Notruf

Das Wichtigste gleich vorne weg: Bewahren Sie Ruhe!

Es ist für die Person am Telefon in der Leitstelle enorm wichtig, viele und möglichst genaue Informationen von Ihnen zu bekommen. Es kommt immer wieder vor, dass der Anrufer lediglich den Notfall meldet, jedoch aus Nervosität vergisst, zu sagen wo Hilfe gebraucht wird.


Die folgenden 4 W's sollte Ihre Angaben unbedingt enthalten:

WER spricht?

Keine Angst, niemand will Ihnen etwas böses. Sollten bei der Anfahrt der Einsatzkräfte Fragen auftauchen kann Sie der Disponent in der Leitstelle kontaktieren.

WAS ist passiert?

Wenn möglich teilen Sie dem Disponenten genau mit was passiert ist. Auch Informationen wie die Anzahl von Verletzten, beteiligter Fahrzeuge oder besondere Gefahren sind wichtig. Anhand dieser Informationen wird entschieden welche und wie viele Einsatzkräfte alarmiert werden.

WO wird Hilfe benötigt?

Der wichtigste Punkt. Da Sie der Mitarbeiter in der Leitstelle nicht sehen oder orten kann ist es sehr wichtig, dass Sie den Ort des Geschehens möglichst genau bekannt geben.

z.B.: Adresse inklusive Bezirk, Straße, Autobahnkilometer

WIE - Hinweise auf besondere Umstände

Sollten Sie noch ergänzende Informationen haben, teilen Sie diese mit. Es hilft den Einsatzkräften bereits bei der Anfahrt, die richtigen Maßnahmen vorzubereiten.


WICHTIG: Beendet wird das Gespräch von der Notrufstelle!

Zögern Sie nicht auch im Zweifelsfall einen Notruf abzusetzen. Der oder die Menschen, welche rasche Hilfe benötigen, werden es Ihnen danken !

Böswillige und falsche Alarmmeldungen sowie absichtliche Irreführungen sind jedoch keine Kavaliersdelikte, werden polizeilich verfolgt und geahndet!



Die Bedeutung der Sirenensignale



Österreich besitzt ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem. Unser Land besitzt ca. 8200 Sirenen im Bundesgebiet. 

Jede Woche am Samstag um 12 Uhr findet die Sirenenprobe statt, wo alle Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden.

Seit 1998 findet 1mal jährlich am ersten Wochenende im Oktober der Zivilschutzprobealarm statt, wo zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr die Sirenensignale getestet werden. 


Mit dieser Sirenenprobe sollte auch die Bevölkerung mit den Signalen vertraut gemacht werden. 


Verhalten im Brandfall

  1. Notruf Absetzen   (Notrufnummer 122).                          Wie ein Notruf richtig abgesetzt wird siehe oben.
  2. Retten: (ist der Fluchtweg frei)                                               1) Fenster im Brandraum schließen                                      2) Alle Türen hinter sich und dem Brandraum schließen    3) Mitbewohner Verständigen                                               4) Aufzüge nicht benützen 
  3. Retten: (ist de Fluchtweg nicht frei)                                       1) sich vom Brandherd entfernen                                         2) Türen zwischen sich und dem Brandraum schließen     3) Türschlitze mit einem Tuch abdichten                             4) Erst dann Fenster Öffnen                                                 5) Um Hilfe rufen und Notruf absetzen 
  4. Löschen:                                                                                 Nur wenn es möglich ist. Begeben Sie sich nicht         unnötig  in Gefahr!!                                                               Ein Entstehungsbrand kann mit verschiedenen   Kleinlöschgeräten bekämpft werden (Handfeuerlöscher,   Löschdecke, Wasserschlauch)
  5. Eintreffen der Einsatzkräfte:                                                1) Feuerwehr einweisen                                                        2) Gefahren bekannt geben (Gasflaschen)

Brandklassen

Um einen Entstehungsbrand rasch löschen zu können, ist der richtige Feuerlöscher sehr wichtig. Es gibt keinen Universalfeuerlöscher für alle Brandklassen. 

Jedoch kann ein falsches Löschmittel für eine Brandklasse genau das Gegenteil bewirken.

ZB. Wenn brennendes Fett mit Wasser in Berührung kommt, hier kann es zu einer Fettexplosion kommen.

Daher gilt:

          Fettbrände NIEMALS mit Wasser löschen!!! 

Dennoch gilt: 

Fast jedes Feuer fängt klein an und wenn es noch in der Entstehungsphase ist, kann es ev. mit einem Handfeuerlöscher bekämpft werden. Daher ist es wichtig die Feuerlöscher wie gesetzlich vorgeschrieben, alle 2Jahre überprüfen zu lassen.

In der Regel bittet Ihnen die Feuerwehr in der Umgebung, alle 2 Jahre eine Feuerlöschüberprüfung durch eine Fachfirma an.  

Nutzen Sie diese Gelegenheit

Auch die Feuerwehr Plötzenedt bietet diese Überprüfung alle 2 Jahre durch eine Fachfirma an. Eine entsprechende Vorankündigung finden Sie auf unserer Homepage und auf https://www.ottnang.info